Jetzt neu: NEWSROOM – Videos und Infos zu uns und unseren Produkten für Euch

Holz- oder Kunststofffenster – Was macht den Unterschied aus?

Welches Material bei der Fensterwahl die Nase vorne hat, kann pauschal nicht gesagt werden. Beide Werkstoffe besitzen Vor- und Nachteile. Nachfolgend stellen wir Ihnen diese vor, damit Sie beim Fensterkauf die für Sie richtige Wahl treffen.

Sie haben alte, aber funktionsfähige Fenster? Eine Fenstersanierung kann trotzdem für Sie sinnvoll sein, um Wärmeverluste und damit Kosten zu minimieren. Durch moderne Fenster kann ein durchschnittliches Einfamilienhaus, welches in Summe mit 30 m² Fensterfläche ausgestattet ist, mehr als 1.800 Liter Heizöl im Jahr durch eine Fenstersanierung sparen.

Der Umwelt zuliebe: Auch die Umweltbilanz fällt nach einer Fenstersanierung besser aus, da Sie durch geringeres Heizen etwa 5,5 Tonnen Kohlendioxid im Jahr einsparen können und somit Ihren CO2 Fußabdruck erheblich senken.

Das richtige Klima

Bei der Gegenüberstellung Kunststofffenster vs. Holzfenster steht als erstes der Vergleich der Klimafreundlichkeit an. Für die Umwelt hat in dieser Kategorie der natürliche Rohstoff die Nase vorne. Holz weist grundsätzlich eine positive Co2-Bilanz auf, da Bäume während des Wachstums das Treibhausgas aufnehmen. Kunststoffe hingegen verursachen in der Herstellung große Mengen an Kohlendioxid.

Holz – Was spricht dafür, was dagegen?

Nachdem das Material Holz in der Klima-Angelegenheit das bessere Material ist, ist natürlich die Frage welche Vorteile dieses Material nun als Werkstoff für Fenster mit sich bringt.

Nicht nur das Klima der Umwelt ist beim Holz besser. Holzfenster verschaffen durch den Einsatz eines natürlichen Materials auch ein angenehmeres Raumklima.

Das Material weist außerdem eine hohe Festigkeit auf, obwohl es gleichzeitig sehr leicht ist. Nicht zuletzt ist Holz auch hinsichtlich der Wärmedämmung eine gute Wahl. Der natürliche Rohstoff verfügt über ausgesprochen gute Dämmwerte und ist dabei besonders atmungsaktiv.

Beim Einsatz des Materials, wird darauf geachtet, dass der Baum gleichmäßig gewachsen und nicht anfällig gegen Witterungseinflüsse ist. Typische Holzarten für Dachfenster und Fassadenfenster sind daher Kiefer, Fichte, Douglasie und Sipo Mahagoni.

Der Nachteil bei diesem natürlichen Rohstoff ist der Preis. Dieser liegt in der Regel 20 % über den Kunststofffenstern und auch der Pflegeaufwand ist bei Dachfenstern aus Holz höher. Je nach ausgesetztem Witterungszustand und der Beanspruchung sollten Holzfenster alle 2-15 Jahre erneut gestrichen werden.

Kunststoff – Was spricht dafür, was dagegen?

Hinsichtlich des Preises machen Kunststofffenster das Rennen im Vergleich von Kunststoff- und Holzfenstern. Sowohl Fassadenfenster als auch Dachfenster aus Kunststoff sind preisgünstiger als Holzfenster, da sie aus einem günstigeren Material, zumeist PVC oder Polyurethan hergestellt werden. Die Lebensdauer von

Kunststofffenstern steht den Holzfenstern in nichts nach, auch sie beträgt gut 40 Jahre.

Kunststofffenster haben zudem einen geringeren Pflegeaufwand, da sie nicht nachbehandelt werden müssen. Zusammen mit eingesetztem Isolierglas haben Kunststofffenster eine gute Wärmeisolierung. Allerdings haben sie den Nachteil, dass sie sich bei zu großer Wärmeeinwirkung verziehen und ausbleichen können.

Der Dämmwert – Das K.O. Kriterium

Bei der Wahl des richtigen Fensters ist der Dämmwert, neben der Frage des Designs und Ihres Geschmacks entscheidend. Je nachdem über welche Dämmeigenschaften der Raum bereits verfügt, sollte auch das Dachfenster bzw. Fenster gewählt werden. Besonders gut gedämmte Räume sollten auch Fenster erhalten, die ebenfalls gute Dämmwerte haben. Andernfalls geht Ihnen die gute Dämmeigenschaft des Raums durch das Fenster wieder verloren, da die Wärme den Raum durch das Fenster verlässt.

Der Standard für die Dämmeigenschaften eines Fensters liegt heutzutage bei Wärmewerten von 1,3-1,2. Für Passivhäuser werden hingegen Werte unter 1,0 verwendet. Ältere Fenster verfügen meist über schlechtere Dämmwerte.

>Tipp:  Sollten Sie noch weitere Fragen zu den Dämmwerten oder Ihrer Fensterwahl haben, wenden Sie sich gerne an unser Service-Team. Wir beantworten alle Ihre Fragen gerne!

Wir hoffen diese Gegenüberstellung von Holz- und Kunststofffenstern hat mehr Licht ins Dunkel gebracht. Die Entscheidung für das geeignete Material kommt ganz auf Ihre Bedürfnisse und Präferenzen an. Rufen Sie uns an, oder schreiben Sie eine Mail, falls Sie noch weitere Informationen hinsichtlich der Wahl zwischen Kunststoff und Holz benötigen